Everest 3 Pässe Trek

Überblick

Der Everest Base Camp Three Passes Trek ist die ultimative Herausforderung für Abenteurer, die das Khumbu-Gebiet in seiner ganzen Pracht erleben möchten. Diese anspruchsvolle Route kombiniert den klassischen Everest Base Camp Trek mit der Überquerung von drei hochalpinen Pässen: Kongma La (5.535 m), Cho La (5.420 m) und Renjo La (5.340 m). Der Trek bietet eine umfassende Erkundung der Everest-Region, einschließlich abgelegener Täler, türkisfarbener Gletscherseen und atemberaubender Panoramen der höchsten Gipfel der Welt. Neben dem Everest Base Camp und dem Kala Patthar führt die Route auch zum malerischen Gokyo-Tal, wodurch Wanderer ein tieferes Verständnis für die geologische und kulturelle Vielfalt dieser einzigartigen Himalaya-Region gewinnen.

  • Region: Sagarmatha-Nationalpark, Nordost-Nepal
  • Dauer: 18-22 Tage (typisch)
  • Höchste Punkte:
    • Kongma La Pass: 5.535 m
    • Kala Patthar: 5.545 m (für Aussicht)
    • Everest Base Camp: 5.364 m
  • Unterkunft: Teehäuser/Lodges, gelegentliches Camping
  • Schwierigkeitsgrad: Sehr anspruchsvoll
  • Genehmigungen & Gebühren:
    • Sagarmatha-Nationalpark Eintrittserlaubnis
    • Khumbu Pasang Lhamu Rural Municipality Eintrittsgenehmigung

Reiseplan

Tag 1-3: Ankunft in Lukla und Trek nach Namche Bazaar

Flug nach Lukla (2.860 m) und Trek über Phakding nach Namche Bazaar (3.440 m). Akklimatisierungstag in Namche.

Kulturelles Eintauchen: Nutze den Akklimatisierungstag, um die reiche Sherpa-Kultur zu erkunden.

Tag 4-6: Trek nach Chhukung über Tengboche

Wanderung über Tengboche (mit seinem berühmten Kloster) nach Dingboche und weiter nach Chhukung.

Vorbereitung: Akklimatisieren und vorbereiten für die erste Passüberquerung.

Tag 7: Überquerung des Kongma La Passes

Anspruchsvoller Tag mit der Überquerung des Kongma La (5.535 m) und Abstieg nach Lobuche.

Herausforderung: Der steilste und technisch anspruchsvollste der drei Pässe.

Tag 8-9: Everest Base Camp und Kala Patthar

Besuch des Everest Base Camps (5.364 m) und Aufstieg zum Kala Patthar (5.545 m) für Panoramablicke.

Höhepunkt: Unvergleichliche Ausblicke auf den Everest und umliegende Gipfel.

Tag 10-11: Überquerung des Cho La Passes

Trek über den Cho La Pass (5.420 m) zum Gokyo-Tal.

Gletschererlebnis: Beeindruckende Aussichten auf den Cho Oyu und Überquerung des Ngozumpa-Gletschers.

Tag 12-13: Gokyo und Gokyo Ri

Erkundung der Gokyo-Seen und Aufstieg zum Gokyo Ri (5.357 m) für weitere spektakuläre Ausblicke.

Naturwunder: Entdecke die türkisfarbenen Gletscherseen des Gokyo-Tals.

Tag 14: Überquerung des Renjo La Passes

Überquerung des letzten Passes, Renjo La (5.340 m), mit Blick auf den Everest und Makalu.

Abgeschiedenheit: Genieße die Ruhe und Aussicht auf diesem weniger frequentierten Pass.

Tag 15-18: Rückkehr nach Namche und Lukla

Abstieg über Thame und Namche Bazaar zurück nach Lukla.

Reflexion: Blicke auf deine außergewöhnliche Reise zurück, währen du in vertrauteres Terrain zurückkehrst.

Erweiterungsoptionen

1. Island Peak Besteigung (3-4 zusätzliche Tage)

  • Highlights: Einführung ins Bergsteigen mit Gipfelerlebnis (6.189 m)
  • Beschreibung: Füge eine technische Bergsteigerfahrung zu deinem Trek hinzu.

2. Besuch des Ama Dablam Base Camps (1-2 zusätzliche Tage)

  • Highlights: Nahaufnahme des majestätischen Ama Dablam
  • Beschreibung: Erkunde das Basislager eines der schönsten Berge der Welt.

3. Pikduk Trekking und Kulturerlebnis (2-3 zusätzliche Tage)

  • Highlights: Weniger besuchte Dörfer und authentische Sherpa-Kultur
  • Beschreibung: Tauche tiefer in die lokale Kultur ein, abseits der Hauptrouten.

FAQ

F1: Wie unterscheidet sich der Three Passes Trek vom Standard Everest Base Camp Trek?

A: Der Three Passes Trek ist deutlich anspruchsvoller und länger. Er bietet eine umfassendere Erkundung der Region, einschließlich abgelegener Gebiete und zusätzlicher Höhepunkte wie das Gokyo-Tal.

F2: Welche zusätzliche Ausrüstung benötige ich für die Pässe?

A: Zusätzlich zur Standard-EBC-Ausrüstung sind Steigeisen, ein Eispickel und eventuell Seil für die Passüberquerungen empfehlenswert. Dein Guide kann dich bezüglich der aktuellen Bedingungen beraten.

F3: Wie fit muss ich für diesen Trek sein?

A: Dieser Trek erfordert eine hervorragende körperliche Fitness und Ausdauer. Vorherige Trekking-Erfahrung in großen Höhen ist sehr empfehlenswert. Regelmäßiges Ausdauertraining und Höhentraining (wenn möglich) in den Monaten vor dem Trek sind wichtig.

F4: Ist es möglich, den Trek unabhängig durchzuführen?

A: Während es technisch möglich ist, wird aufgrund der Komplexität der Route, der Höhe und der potenziellen Gefahren dringend empfohlen, mit einem erfahrenen Guide und ggf. Trägern zu reisen.

F5: Wie gehe ich mit der Höhe um?

A: Angemessene Akklimatisierung ist entscheidend. Der Reiseplan beinhaltet Akklimatisierungstage, aber es ist wichtig, langsam zu gehen, viel zu trinken und auf Symptome der Höhenkrankheit zu achten. Bespreche die präventive Einnahme von Medikamenten wie Diamox mit deinem Arzt.

F6: Wann ist die beste Zeit für diesen Trek?

A: Die besten Zeiten sind Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November). Diese Perioden bieten die stabilsten Wetterbedingungen und klarste Sicht. Beachte, dass die Pässe in anderen Jahreszeiten aufgrund von Schnee und Eis möglicherweise nicht passierbar sind.